Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren (Andere Kolloid Generatoren)

Maik.476, Rommerskirchen, Monday, 18.03.2024, 13:56 (vor 417 Tagen)

Cevat betont immer, dass nur mit seinem Turbogenerator (oh Gott, die Bezeichnung ist ja schon der reinste Hohn) wirklich ALLE Kolloide hergestellt werden können. Was aber völlig Blödsinn ist, das können andere auch – und noch viel besser.

Bei seiner Aussage muss man differenzieren. Die bezieht sich dabei nicht direkt auf die Herstellung, der Kolloide - also dem eigentlichen Prozess – sondern eher darauf, dass alle Stäbe in seinem Generator passen. Ob es sich um 2mm / 2,5mm / 3mm, 6mm oder 8mm Stäbe handelt. Damit werden Anwender, die bereits Stäbe von ihm gekauft haben, natürlich verunsichert und werden abgeschreckt. Im schlechtesten Fall auch weiterhin seine überteuerten Stäbe bei ihm kaufen - weil diese "so perfekt" in seinem Generator passen. Aber das ist ja sein Ziel.

Das ist aber bullshit. Ja, seine Stäbe haben Stecker – das sind einfache Bananenstecker die in die Bananenbuchse seines Generators passen. Diese Stecker sind im Phono-/HiFi-Bereich ganz normale Standards und müssen auch nicht viel kosten.

Ich möchte weg vom Cevat-Müll, deshalb:
1. Werde ich demnächst auf einen anderen Generator wechseln
2. Meine bereits genutzten Cevat-Stäbe nicht entsorgen, sondern weiterhin einsetzen
3. Neue Stäbe bei einem anderen, seriösen Lieferanten bestellen – die auch noch preisgünstiger sind.

Dazu werde ich mir entsprechende Bananenstecker besorgen und neue Stäbe damit ausstatten. Total einfach ist das. Bis ich einen neuen Generator habe, werde ich meinen modifizierten Turbogenerator von Cevat leider noch weiter einsetzen.

Aber eines werde ich noch optimieren:
Bei der Kolloid-Herstellung nutze ich konstant heißes Wasser, was natürlich beim Prozess immer Kondenswasser bildet. Das ist allerdings für keinen Generator gut. Also werde ich den Generator davon fern halten - mit einer Kabelverbindung, die ich an den Generator anklemmen resp. an die Adapter des Generators dran machen werde. Das geht selbstverständlich nicht nur bei dem Cevat-Schrott auch bei jedem anderen Generator. Alles steckbar und einfach mit Bananensteckern und -buchsen – dann bin ich völlig unabhängig von den Stäben und kann auch die vorhandenen Stäbe des "Gurus" weiter nutzen – die Stäbe sind das Einzige, was bei Cevat brauchbar ist – zumindest nach meiner Kenntnis. Naja, sollte man bei den überzogenen Preisen auch erwarten dürfen.

LG Maik

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Inge, Monday, 18.03.2024, 22:09 (vor 417 Tagen) @ Maik.476

Die Elektroden von Cevat weiter nutzen. Man kann sich einfache Elektrodenhalter dafür bauen. Ich mache demnächst ein Video dazu.
Ein Schaschlikspießchen, daran zwei Haushaltsgummis rumgewickelt mit wenig Abstand zu einander. Diese Gummis sind dann die Elektrodenhalter. An die herausstehenden Enden jeweils eine Krokodilsklemme dran klemmen und jeweils mit einem Pol am Gerät verbinden. Somit kannst Du jede Elektrode dran klemmen, unabhängig vom Durchmesser. Zudem wird das Gerät nicht der Hitze ausgesetzt. Du kannst noch einen Kunststoffdeckel als Abdeckung verwenden, in den Du zwei 8mm Bohrungen machst, evtl. klein wenig größer. Man kann auch Lüsterklemmen verwenden für Elektroden bis 5mm Durchmesser.

Keine Ahnung wie man hier Bilder einfügt.🤔

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Maik.476, Rommerskirchen, Tuesday, 19.03.2024, 07:18 (vor 417 Tagen) @ Inge

Moin, Inge,

ja, auch das geht. Das ist mein Ziel, unabhängig vom Druchmesser und vom Lieferanten der Stäbe zu sein.

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Inge, Monday, 18.03.2024, 22:14 (vor 417 Tagen) @ Maik.476

Falls Du mal andere Elektroden bestellen willst, ist Polymet eine gute Adresse.
https://polymet.de/?sPartner=ar-max
Aber schau Dir dazu auch die letzten Analysen an. Nicht alles funktioniert mit Elektrolyse, auch nicht mit guten Geräten.

Bei den kommenden Analysen, werden noch ein paar weitere Metalle dabei sein, die eine Dame mir zuschickt. Vielleicht ist es besser diese Analysen abzuwarten Ich weiß aber noch nicht um welche Metalle es sich handelt.

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Maik.476, Rommerskirchen, Tuesday, 19.03.2024, 07:19 (vor 417 Tagen) @ Inge

in bin gespannt, Inge.

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Maik.476, Rommerskirchen, Tuesday, 19.03.2024, 07:27 (vor 417 Tagen) @ Inge
bearbeitet von Maik.476, Tuesday, 19.03.2024, 07:36

...Nicht alles funktioniert mit Elektrolyse, auch nicht mit guten Geräten."

Ja, Gold und Tantal gehen nur in HVP-Verfahren.
Meine Erfahrung ist, bei Silizium scheint das auch der Fall zu sein.

Nach über 96 Stunden Elektrolyse kaum sichtbarer Tyndall-Effekt und gerade mal 2 ppm.
Trotz Magnetrührer und dauerhafter Erhitzung bis kurz vor dem Siedepunkt.

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Inge, Tuesday, 19.03.2024, 09:24 (vor 417 Tagen) @ Maik.476
bearbeitet von Inge, Tuesday, 19.03.2024, 09:27

wie kommst Du auf 2ppm?
Falls Du das mit einem TDS Messgerät misst, haben die ppm nichts zu bedeuten. Das ist ja nur der Leitwert. Silizium hat meistens nur 1 oder 2 ppm Leitwert... auch meines mit ca 10mg/l. Bei Gold ist das auch so. Aber wenn der Tyndalleffekt nicht stark ist, wird nicht so viel drin Silizium drin sein.

Kompatibilität von Elektrodenstäbe & Generatoren

Maik.476, Rommerskirchen, Thursday, 21.03.2024, 18:18 (vor 414 Tagen) @ Inge

wie kommst Du auf 2ppm?
Falls Du das mit einem TDS Messgerät misst, haben die ppm nichts zu bedeuten. Das ist ja nur der Leitwert. Silizium hat meistens nur 1 oder 2 ppm Leitwert... auch meines mit ca 10mg/l. Bei Gold ist das auch so. Aber wenn der Tyndalleffekt nicht stark ist, wird nicht so viel drin Silizium drin sein.

Genau so ist es. :-(

RSS-Feed dieser Diskussion